So oder so ähnlich könnte ein Testimonial klingen. Was genau ein Testimonial ist und wie es funktioniert, wollen wir in diesem Beitrag klären.
Ein Testimonial ist eine Fürsprechung für ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung. Es ist dabei nicht nur wichtig, was gesagt wird, sondern auch, wer es sagt. Denn wenn jemand, dessen Meinung sehr geschätzt wird oder der sehr kompetent ist, mit einem Produkt oder einer Dienstleistung besonders zufrieden war, wirkt das wie ein Qualitätssiegel. Denn es hat jemand geprüft und für gut befunden.
Aus Webshops kennen wir dieses Prinzip. Dort werden bereits häufig Kundenrezensionen - meist mit Sternchen - abgegeben. Und darin können dann Menschen ausdrücken, wie gut ihnen ein Produkt gefallen hat. Und auch wenn wir denken, wir wären gegen solche Bewertungen immun, weil wir wissen, dass sie gefälscht sein können: Diese Sterne machen etwas mit uns.
So können wir die aber auch auf Webseiten sehen. Dort werden sie auch immer häufiger nicht nur klassische Sternebewertungen, sondern auch richtige Testimonials, die etwas ausführlicher sind, eingesetzt.
Durch die persönliche emotionale Ebene sind Sie in der Lage, die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen besonders glaubwürdig zu unterstreichen. Außerdem würde wohl kaum jemand Ihr Angebot bewerben, der nicht wirklich davon überzeugt ist. Da sind wir wieder beim Thema Qualitätssiegel.
Wenn mir jemand, dessen Meinung ich sehr schätze, erzählt, dass er mit einem Produkt oder einer Dienstleitung besonders zufrieden war, wirkt das auf mich wie ein Qualitätssiegel. Denn es hat ja jemand geprüft und für gut befunden. Aus Webshops kennen wir dieses Prinzip bereits. Dort können die Kunden - meist mit Sternchen - bewerten, wie gut ihnen ein Produkt gefallen hat.
Je nach Zielgruppe muss ausgewählt werden, wer das Testimonial gibt. Handelt es sich um ein Produkt, wird dieses am besten von einem Kunden eingesprochen. Geht es aber um eine Stellenausschreibung, lässt man am besten einen Mitarbeiter zu Wort kommen.
Starten Sie zunächst mit der Vorstellung des Testimonial Gebers. Denn wie ich bereits eingangs gesagt habe, es ist sehr wichtig, wer etwas sagt. Manchmal reicht aber auch schon die Bauchbinde, also die Namenseinblendung für diese Person, völlig aus, um hier einen Haken dran zu machen.
Dann sollten Sie den Zustand vorher beschreiben, welche Probleme gelöst werden sollten oder welches Ziel bestand. Warum kam es überhaupt zu einer Zusammenarbeit / zu einem Kauf?
Nun wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit gelaufen ist.
Optional können Sie hier auch darüber sprechen lassen, welche Bedenken oder Einwände vorher existierten. In logischer Konsequenz wird auch erklärt, wie diese später aufgelöst wurden. Das gibt einem Testimonial zusätzlichen Pepp. Ihr Angebot funktioniert trotz dieser Bedenken.
Es sollte natürlich der Zustand nach der Zusammenarbeit / nach dem Kauf beschrieben werden.
Als Abschluss darf noch eine aussagekräftige Empfehlung folgen. Diese kann wie folgt eingeleitet werden: „Ich würde XY jedem empfehlen, der...“
Mit klarer Empfehlung zeigt der Testimonialgeber, dass er zu seiner Aussage steht.
Testimonials sind auch ein gutes Mittel, um sie in einem Werbevideo zu verwenden und diesem mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Teilweise werden sogar Werbespots eingesetzt, die nur aus einem Testimonial bestehen. Testimonials können auch als Teil von Veranstaltungs- oder Messerückblick-Videos verwendet werden.
Auch in einem Blog als Teil von sogenannten „Customer Stories“, lassen sich Testimonials prima einsetzen.
Sie benötigen Unterstützung bei der Aufnahme von Testimonials? Sprechen Sie uns einfach an!
Gemeinsam entwickeln wir eine Videomarketing-Strategie, mit der Sie schneller an Ihr Ziel kommen. Ich freue mich auf den Kontakt!