buero@moclip.de 06150 183 00 91

Der ultimative Video SEO Leitfaden: Ihre Videos in den SERPs

So optimieren Sie Video Content für Top Rankings in den SERPs! Mehr Sichtbarkeit durch Suchmaschinenoptimierung. Tipps und Best Practices für Video SEO.

Was ist Video-SEO?

Unter Video-SEO oder Video Suchmaschinenoptimierung versteht man das Ziel, eine Website durch den Einsatz von Videos so zu optimieren, dass eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen (SERPs) von Google, Bing und Co. erreicht wird. Genau wie klassisches SEO sind hier inhaltliche und technische Faktoren zu betrachten. Während die Suchmaschinenoptimierung kein neues Thema ist, wird Video-Content oft vernachlässigt. In diesem Beitrag erhalten Sie einen vollständigen Leitfaden mit Best Practices, wie Sie vorgehen müssen, damit Ihre Videos auf Google angezeigt werden.

So beeinflussen Videos das Ranking in Suchmaschinen

Videos bieten viel Potential für die Suchmaschinenoptimierung und das auf zwei Weisen:

  1. Ihr Video taucht als Video in den Suchresultaten auf. Das bringt nicht nur mehr visuelle Aufmerksamkeit, der Besucher weiß auch, was ihn hier erwartet und ist eher gewillt darauf zu klicken, weil er die Informationen hier sehr leicht konsumierbar aufbereitet bekommt.
  2. Weil Suchmaschinen wie Google und Bing wissen, dass Besucher Videos bevorzugen, werden Seiten, auf denen Videos eingebettet sind, besser positioniert.

Ihr Video kann also als Video oder als Teil einer Seite von Google angezeigt werden.

Als Basis ist klassisches SEO wichtig

Klassisches SEO ist immer die Grundlage der Suchmaschinenoptimierung für Videos. Wenn die Seite optimiert ist, boosten Videos Ihr Ranking zusätzlich. Damit das klappt, müssen Suchmaschinen wie Google zunächst erkennen, dass Ihre Seite ein Video enthält und sie müssen etwas über den Videoinhalt herausfinden können. Stand heute können Videos nicht direkt analysiert werden. Es muss also auf Metadaten und Text zurückgegriffen werden.

Video Content auf eigenem Server oder Webspace

Werden Videos über einen HTML-5 Player direkt auf der Webseite eingebunden, ist das Datenschutz-freundlich, da keine externen Elemente geladen werden. Jedoch muss gegebenenfalls die Qualität des ausgelieferten Videos dynamisch angepasst werden (je nach Gerät und Verbindung). Moderne Dateiformate mit einem guten Verhältnis aus Dateigröße und Qualität können hierbei helfen.

Besonders wichtig ist dann, dass die Indexierung der Seite nicht durch Meta-Tags oder die robots.txt blockiert sein darf. Und sie sollte in der Sitemap enthalten sein. Außerdem sollten Sie einen sinnvollen Dateinamen wählen, der Rückschlüsse auf den Inhalt des Videos zulässt.

Externe Player wie YouTube oder Vimeo

Alternativ können Videos auch über Hosting-Dienste wie YouTube, Vimeo oder andere spezielle Dienste extern eingebunden werden. Für die Platzierung in den Suchergebnissen ist dieser Weg genauso zielführend.

Vorteile von externen Playern

Externe Player steuern automatisch die Auslieferung der passenden Video-Qualität - je nach Gerät und verfügbarer Datenrate.

Google kann Videos im fall von YouTube direkt finden (YouTube ist ein Google-Produkt).

Sie erhalten zusätzliche Reichweite über die YouTube-Suche (YouTube ist die zweitwichtigste Suchmaschine).

Nutzen Sie das Potential des zusätzlichen Backlinks aus dem YouTube-Kanal. Achtung: Nur der erste Link auf der Kanalseite zählt als echter Backlink – alle anderen sind mit „nofollow“ gekennzeichnet.

Nachteile von externen Playern

Werden Videos über externe Player wie YouTube eingebunden, werden am Ende eines Videos Vorschläge für weitere Videos angezeigt. Das kann vom Thema ablenken.

Immerhin lassen sich die Vorschläge auf Videos des eigenen Kanals eingrenzen, indem der Video-URL der Parameter rel=0 angehängt wird.

<iframe loading="lazy" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/KTJt4A6Rg3Y&rel=0"></iframe>

Besucher können mit einem Klick im Player Ihre Webseite verlassen.

Eine erhöhte Ladezeiten durch extern geladene Inhalte wirken sich schlecht auf die Platzierung aus. Eine Lösung kann Lazy-Loading sein. Dazu dem einbettendem iFrame das Attribut loading="lazy" hinzufügen.

<iframe loading="lazy" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/KTJt4A6Rg3Y"></iframe>

Oder noch besser, den Player erst nach einem Klick auf ein Vorschaubild laden (2-Klick-Lösung). Dafür sollte der iFrame das Attribut allow="autoplay" erhalten und die URL des Videos um den Parameter autoplay=1 erweitert werden. So wird das Video auf YouTube nach laden des iFrames direkt abgespielt und es ist kein weiterer Klick nötig.

<iframe loading="lazy" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/KTJt4A6Rg3Y?autoplay=1" allow="autoplay"></iframe>

Wichtige Besonderheiten bei externem Hosting von Videos

Auch auf YouTube selbst sollten Sie SEO-Maßnahmen ergreifen:

  • Aussagekräftiger und relevanter Titel, damit das Video über die Suche gefunden wird
  • Gute Video-Beschreibung, am Besten mit Kapiteln und den wichtigsten Keywords
  • Relevante Keywords auch in den Tags verwenden

Marketing-News direkt in Ihre Inbox

Strukturierte Daten - so kann Google Videos indexieren

Suchmaschinen erkennen Videos nur über Textinformationen. Strukturierte Daten (auch „Rich Snippet“ oder „Markup Language“) sind Code-Schnipsel, die dem Crawler mitteilen, dass ein Video vorhanden ist und worum es darin geht.

Beispiele für strukturierte Daten:

  • Navigation (Breadcrumbs)
  • Videos
  • Blogbeiträge
  • Produkte
  • Rezensionen
  • Stellenausschreibungen

Diese Codes müssen auf der Seite, die das Video enthält, im Quellcode eingebunden werden. Ob Sie korrekt erstellt sind, lässt sich z. B. über die Google Search Console oder den Markup Validator auf schema.org.

Beispiel-Code für ein Video:

Sitemap und Video-Sitemap für Ihre Website

Eine Sitemap ist eine XML-Datei mit allen Unterseiten Ihrer Website. Sie hilft Suchmaschinen, die Unterseiten zu Finden und im besten Fall bereits die Inhalte von Videos automatisch zu erkennen. Videos können in die bestehende Sitemap integriert oder in einer eigenen Video-Sitemap gelistet werden. Diese sollte dann gesondert ist der Search Console eingereicht werden.

Obwohl beide Wege für die Suchmaschinenoptimierung von Videos gleichwertig sind, finden wir, dass strukturierte Daten die bessere Wahl sind. Sie können dort gepflegt werden, wo die Videos eingebunden sind - Syntaxfehler haben so zum Beispiel geringere Auswirkungen. Außerdem geht die dezentrale Verwaltung leichter von der Hand. Daher gehen wir in diesem Beitrag nicht weiter auf die Video-Sitemap ein.

Problem: "Das Video ist nicht der Hauptinhalt der Seite"

Bis 2023 wurden auch Videos, die nur ergänzender Inhalt sind, mit einem Thumbnail in den Sucheinträgen belohnt. Das hat sich allerdings geändert. Ein Video nur noch dann als solches in den Suchergebnissen dargestellt, wenn es der Hauptinhalt der Seite ist. Dafür gibt es einige Voraussetzungen:

  • Das Wort „Video“ muss im Seitentitel und in der URL enthalten
  • Das Video muss, ohne Scrollen zu müssen, sichtbar sein
  • Es muss mindestens 1/3 der Seitenbreite einnehmen
  • Neben dem Video darf nicht zu viel weiterer Inhalt auf der Seite zu finden sein

Weil Google vor allem mit dem Smartphone-Bot crawlt, muss auch die Ansicht für mobile Geräte diese Bedingungen erfüllen. Genau hier hatten auch wir Optimierungsbedarf. Unten die vorher / nachher Ansicht.

MoClip nutzt Transkripte als Blogbeiträge. Doch zu viel Text kann dazu führen, dass Google die Seite nicht als Videoseite erkennt - so auch bei uns. Auch der Versuch, den Blogbeitrag in den strukturierten Daten dem Video unterzuordnen hat hier keinen Erfolg gebracht. Nach und nach sind unsere Blog-Videos aus dem Index verschwunden - zumindest als Videos. Und so bleibt es dabei, dass unsere Blogbeiträge, obwohl sie Videos sind, nicht als solches in den Suchergebnissen auftauchen. Wir geben uns damit zufrieden, dass unser YouTube Video als solches in Google gelistet wird. Apropos...

Heißer Tipp: Doppelter Eintrag in der Suchmaschine

Wenn Sie zwei separate Seiten erstellen – eine Videowiedergabeseite und z.B. eine Produktseite mit eingebettetem Video – wird beides in den Suchergebnissen angezeigt. Wenn Sie Glück haben, kommt sogar ein dritter Eintrag in Google Bilder für das Vorschaubild dazu. Alternativ funktioniert das auch über die angesprochene YouTube-Einbindung.

Fazit: Video SEO, Dünger für Ihre Website

Gute Videos steigern die Verweildauer, verbessern den ersten Eindruck und können die Position in den Suchergebnissen und damit Ihre Sichtbarkeit deutlich verbessern. Viele Gründe, warum sie Bestandteil Ihrer SEO-Strategie sein sollten.

Achten Sie darauf Videos auf Ihrer Website korrekt einzubinden. So helfen Sie Google diese zu finden und zu indizieren. Bei externem Hosting müssen in Titel und Beschreibung die relevanten Keywords enthalten sein. Strukturierte Daten helfen Google den Inhalt besser zu verstehen, so können sie besser ranken.

Unser Angebot: Kostenloser Video-SEO-Check

Sie sind unsicher, ob Ihre Videos korrekt eingebunden sind?
Wir bieten einen kostenfreien und unverbindlichen Check-up Ihrer Website an. Sie erhalten eine Analyse, ob Ihre Video optimal eingebunden sind. Und falls nicht klare Anleitung, was zu tun ist, um Ihre Videos optimal zu indexieren. So nutzen Sie die Vorteile von Video-SEO optimal aus.

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder kontaktieren Sie uns auf LinkedIn.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gemeinsam entwickeln wir eine Videomarketing-Strategie, mit der Sie schneller an Ihr Ziel kommen. Ich freue mich auf den Kontakt!

Moritz Bechtold

Geschäftsführer, Video-Experte, Physiker
buero@moclip.de | 06150 183 00 91
Geschäftsführer Moritz Bechtold