Viele Menschen glauben mit einem Teleprompter wäre es ganz leicht, Videos aufzunehmen. Das stimmt allerdings nur bedingt, denn ein Teleprompter löst zwar Probleme, schafft dafür allerdings auch neue.
Deswegen ist es umso wichtiger, sich auf die Dreharbeiten mit einem Teleprompter gut vorzubereiten. Denn nur wenn Ihre Texte gut vorgetragen sind, haben Sie bei den Zuschauern eine Wirkung.
In diesem Video erhalten Sie einerseits allgemeine Hinweise für die Verwendung – und auch konkrete Vorgaben, für die Vorbereitung auf die Dreharbeiten mit uns.
Ein Teleprompter hilft, wenn es Ihnen schwerfällt, die Inhalte für ein Video im Kopf zu behalten. Wenn Sie oft den Faden verlieren, oder den Übergang zum nächsten Thema nicht hinbekommen. Er hilft an alles zu Denken und ist insbesondere dann eine große Hilfe, wenn es wichtig ist, präzise zu formulieren.
Sprechen wir frei, variieren wir mit jeder Aufnahme – und das ist in den meisten Fällen auch nicht schlimm. Wenn ein Text allerdings exakt wiedergegeben werden muss – das kann Ihr eigener Text oder auch ein Zitat sein – gelingt das den wenigsten. Stellen Sie sich vor, Sie müssten einen Gesetzestext zitieren – diese Herausforderung würde ich nicht mal antreten.
Insbesondere bei längeren Videos, die viel Information beinhalten, kann der Teleprompter die Aufnahme erheblich vereinfachen. Sie müssen nicht alle Daten im Kopf behalten und erhöhen die Sicherheit, das alles inhaltlich korrekt ist.
Allerdings nimmt Ihnen der Teleprompter das freie, gute, souveräne Sprechen nicht ab. Nur wenn Sie das bereits können, macht Sie ein Teleprompter noch besser. Außerdem wird es umso wichtiger, dass die Texte gut formuliert sind, nur dann klingt es natürlich.
Wenn Sie sich also vor der Kamera nicht wohl fühlen und nicht der Inhalt, sondern das Sprechen das Problem ist, wird Ihnen der Teleprompter nicht helfen können.
Schauen wir uns nun die konkrete Vorbereitung an. Zunächst muss der Text geschrieben werden. Das sollten Sie unbedingt selbst tun. Nur wenn Sie den Text selbst schreiben, sind es Ihre Worte, Ihre Formulierungen, die Sie authentisch vortragen können. Bitte lassen Sie dafür bitte die Finger von der KI. Sie werden es nicht schaffen KI-generierte Texte authentisch wiederzugeben – und von dritten geschriebene genauso wenig.
Wenn Sie dennoch Unterstützung benötigen, lassen Sie sich Stichpunkte mit dem Inhalt vorgeben – den Text schreiben Sie dann selbst.
Damit Sie den Text gut wiedergeben können, darf er nicht förmlich geschrieben sein. Sie sollten mit umgangssprachlichen Formulierungen arbeiten. Außerdem sollte Ihr Text nicht zu komplex sein und nach Möglichkeit nur Begriffe enthalten, die auch im Alltag genutzt werden. Dadurch sinkt die Gefahr, dass Sie im Video zu steif wirken und die Zuschauer bleiben eher dran.
Damit das gelingt, lesen Sie Ihren Text immer wieder laut vor. Wenn Sie wiederholt ins Stocken geraten, ein Satzende falsch betonen oder einzelne Wörter oder Passagen zu Zungenbrechern werden, ist das ein eindeutiger Hinweis darauf, dass Sie den Text noch einmal anpassen sollten.
Noch ein Trick: Zeichnen Sie Ihre Probe mit dem Smartphone oder der Webcam auf – dann gewöhnen Sie sich schon mal an die Anspannung.
Kommen wir nun zur eigentlichen Vorbereitung für den Teleprompter. Um den Überblick im Text behalten und Hilfestellung für die Betonung zu erhalten, können Sie den Text formatieren. Folgende Optionen stehen hierfür zur Verfügung:
Wenn Ihr Blick den Teleprompter verlassen muss, zum Beispiel, weil Sie etwas zeigen wollen. Hilft es, die Stelle, an der Sie wieder einsteigen hervorzuheben. Sonst blicken Sie zurück und müssen sich erst orientieren. Das kann bei einheitlichem Text schwerfallen.
Es kann ungemein helfen, für die Formatierung ein klares Farbkonzept zu haben. Zum Beispiel:
Der Text steht, die Dreharbeiten nahen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt den Text zu üben. Je besser Sie Ihren eigenen Text kennen, desto einfacher wird es Ihnen fallen diesen so wiederzugeben, dass man eben nicht merkt, dass Sie einen Teleprompter genutzt haben.
Am besten Sie gehen die Texte am Vortag mehrfach und noch einmal vor der unmittelbaren Aufnahme komplett durch. Bei Bedarf nehmen Sie weitere Anpassungen vor.
Speichern Sie Ihren Text als RTF-Datei. RTF steht für Rich-Text-Format, ein Austausch-Format für formatierte Texte.
Diese können Sie direkt aus Word oder anderen Programmen zur Textverarbeitung heraus speichern. Wir laden die Datei auf den Teleprompter – und schon kann es losgehen.
Bei uns im Studio – oder wo immer die Dreharbeiten stattfinden – können Sie den Text über eine Fernbedienung oder ein Fuß-Pedal steuern. Damit können Sie starten, pausieren, vor- und zurückspulen und zu den zuvor angesprochenen Kapiteln springen.
Alternativ bedienen wir den Teleprompter gerne für Sie.
Bevor wir so richtig loslegen, finden wir noch die passende Abspiel-Geschwindigkeit für Sie. So ist ein angenehmes Sprechtempo garantiert.
Wenn Sie grundsätzlich gut frei sprechen können und lediglich Probleme haben, sich die vielen Inhalte für das Video zu merken, lassen sich auf den Teleprompter auch Stichpunkte einblenden. So sprechen Sie weiterhin frei und sind sicher, dass Sie an alles denken.
Dieses Vorgehen spart außerdem viel Zeit bei der Vorbereitung, weil Sie keine Texte schreiben müssen.
Teleprompter sind ein super Werkzeug, um Ihre Videos von gut zu perfekt zu trimmen. Wichtig ist eine sorgfältige Vorbereitung und dass Sie den Umgang mit geschriebenen Texten trainieren.
Ihre fertig formatierten Texte bringen Sie als RTF-Datei mit.
Für Rückfragen zu Ihrem konkreten Text, stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Gemeinsam entwickeln wir eine Videomarketing-Strategie, mit der Sie schneller an Ihr Ziel kommen. Ich freue mich auf den Kontakt!